Teil 3: So lief der Verkauf meiner Rentenversicherung mit Pro Life ab
Wie lief der Verkauf meiner Rentenversicherung mit Pro Life ab? Schritt für Schritt, mit Zahlen, Ablauf, Kosten – und einem klaren Fazit.
VERSICHERUNG
6/10/20252 min read
Nachdem ich mich endgültig entschieden hatte, meine Rentenversicherung nicht weiterzuführen, war klar: Ich wollte nicht einfach kündigen – sondern einen besseren Weg finden.
Ein paar Wochen zuvor war ich in einem Podcast von Luis Pazos auf Pro Life aufmerksam geworden – ein Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, Lebens- und Rentenversicherungen anzukaufen, um den Kunden eine höhere Auszahlung zu ermöglichen als bei direkter Kündigung.
Was mich besonders überzeugt hat: Pro Life übernimmt die komplette Abwicklung – von der Kündigung über die Kommunikation mit der Versicherung bis hin zur Auszahlung. Ich musste mich um nichts kümmern. Und genau das war mir wichtig.
Der Start: Anfrage bei Pro Life
Am 8. April 2025 habe ich über die Website von Pro Life meine Anfrage gestellt. Ich musste dafür einige grundlegende Vertragsdetails angeben und habe außerdem die letzte jährliche Mitteilung meiner Versicherung mitgeschickt – also das Dokument, in dem das aktuelle Vertragsguthaben ausgewiesen war.
Innerhalb von 24 Stunden hatte ich eine Rückmeldung im Posteingang.
Und ich muss sagen: Ich war überrascht – positiv.
Die Rückmeldung war:
sehr strukturiert,
leicht verständlich und
absolut professionell.
Ich hatte sofort das Gefühl, dass hier Profis am Werk sind – und dass ich gut aufgehoben bin.
Die Abwicklung: Abtretung statt Kündigung
Im nächsten Schritt bekam ich einen Kauf- bzw. Abtretungsvertrag, den ich ausfüllen und unterschreiben musste. Ich habe außerdem den originalen Versicherungsschein als Nachweis mitgeschickt.
Wichtig zu wissen: Die Versicherung verlangt in der Regel die Originalunterlagen mit handschriftlicher Unterschrift. Daher habe ich die Unterlagen nicht nur digital übermittelt, sondern auch postalisch per Einschreiben versendet – um sicherzugehen, dass alles zuverlässig und nachvollziehbar ankommt.
Nach etwa acht Tagen kam die Rückmeldung, dass alles geprüft und akzeptiert wurde.
Ich musste also nichts weiter tun – der gesamte Aufwand hielt sich absolut in Grenzen.
Und was kostet das?
Natürlich ist ein solcher Service nicht kostenlos – das war mir klar.
Pro Life erhebt in der Regel eine Gebühr von 7 % der Rückkaufsumme.
Das klingt im ersten Moment vielleicht viel – aber:
👉 In 8 von 10 Fällen lohnt sich der Verkauf trotzdem,
👉 denn der Auszahlungsbetrag liegt oft über dem Rückkaufswert,
👉 und vor allem: der komplette Ablauf ist bequem, schnell und sicher.
Guter Service darf meiner Meinung nach auch etwas kosten.
Gerade bei solchen Beträgen will ich, dass Profis sich kümmern – und das habe ich hier definitiv bekommen.
Die erste Auszahlung


Am 5. Mai 2025 war es dann so weit:
Ich habe den ersten Teil der Auszahlung in Höhe von 20.465,40 € erhalten.
Ein echtes Gefühl von Erleichterung – und gleichzeitig auch ein Startschuss für den nächsten Schritt:
Was mache ich jetzt mit dem Geld?
Im nächsten Beitrag zeige ich dir, wie ich den Auszahlungsbetrag nutze – welche Alternativen ich geprüft habe und wie ich mein Geld heute anlege. Außerdem nenne ich dir dort auch die Gesamtsumme, die ich letztlich ausgezahlt bekommen habe, sowie die effektiven Kosten, die durch den Verkauf über Pro Life angefallen sind.
Spannend dabei: Hätte ich am Ende weniger ausgezahlt bekommen als ich insgesamt eingezahlt habe, hätte ich diesen Verlust sogar steuerlich als Verlustvortrag geltend machen können – ein Aspekt, den viele bei der Entscheidung übersehen.
Finanzen aus Franken
Transparente Einblicke in meine Anlagestrategie!
© 2024